Memory Sphere in der Bäckeranlage - Nachts

Memory Sphere - Film

Skizze der Kugel

Logo

Memory Sphere - Impressionen

Memory Sphere - Impressionen

Memory Sphere - Impressionen

Logo

Memory Sphere - Film

Memory Sphere - Film

Memory Sphere - Film

Memory Sphere - Impressionen

Memory Sphere - Starten eines Films

Memory Sphere

Jahr2009/2010
ArtKunst im öffentlichen Raum
AuftraggeberStadt Zürich
LeistungsumfangIdee, Konzeption, Realisation und Fund-Raising
OrtBäckeranlage, Zürich

Was ist Memory Sphere?

Im Projekt Memory Sphere geht es um Erinnerungen an einem Ort, der Bäckeranlage. Erinnerungen werden u.a. durch Gerüche, Musik oder aber durch einen Ort ausgelöst werden. Memory Sphere versucht die Atmosphäre der Bäckeranlage einzufangen, indem es Erinnerungen sammelt und diese mittels eines interaktiven Objekts zugänglich macht. Die Bäckeranlage eigent sich besonders gut, da es sein erinnerungsgeladener Ort ist, an welchem sich unterschiedlichste Menschen aufhalten.

Wie funktioniert Memory Sphere?

Das Herzstück von Memory Sphere ist ein Objekt, welches an eine “Wahrsagekugel” erinnert. Im Gegensatz zur Wahrsagekugel schaut Memory Sphere aber in die Vergangenheit. Es ist ein Art Erinnerungsbrunnen. Berührt man das Objekt, taucht allmählich ein Erinnerungsvideo in der Kugel auf. Bei erneuter Berührung sieht man eine andere Geschichte. Die Videos nehmen auf eine reale Begebenheit bezug. SIe interpretieren aber das frühere Geschehen im Spannungsfeld zwischen Poesie, Fiktion und Dokumentation. Der Betrachter kann so in die Erlebniswelt eines anderen Menschen eintauchen und das Geschehene in seiner Art und Weise interpretieren. Damit die Vielfalt der Geschichten auch in den Filmen erhalten bleibt, wurden verschiedene Videoschaffende beigezogen.

Filmmaterial

Ein Video über Memory Sphere: Youtube link.

Presse

Bericht Tagesanzeiger, 25.1.2009

Bericht NZZ, 23.1.2009

Bericht Quartierecho, 28.1.2009

Hochparterre online

Bericht Tagesanzeiger, 17.8.2010

Bericht Quartierecho, 9.9.2010